Ausgedient – Die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft
Die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft
18. Februar 2023 bis 15. Januar 2024
Englisch, Französisch, Niederländisch, Deutsch
Müll. Das vielleicht sichtbarste und fassbarste Anzeichen der drohenden Umweltkrise.
Mit dem Projekt „Ausgedient“ wird die verborgene Geschichte des Mülls in Europa ans Licht geholt und gleichzeitig seine Bedeutung als Indikator für den sozialen Wandel hervorgehoben. Die Reise, auf die wir uns in der Ausstellung „Ausgedient“ begeben, beginnt mit der industriellen Revolution. Wir erleben den Mangel der Kriegszeiten, die anschwellende Müllflut der Konsumgesellschaft der Nachkriegszeit und schließlich die kaum noch beherrschbare Müllkrise von heute. Wir erhalten einen Eindruck davon, wie tiefgreifend sich in den vergangenen Jahren unser Umgang mit Müll und unser Verständnis bzw. Unverständnis von Müll geändert hat. Durch die Betrachtung der Vergangenheit gewinnen die gegenwärtige Kritik und die lautstarken Forderungen nach Veränderungen an Relevanz und Bedeutung.
Das Projekt „Ausgedient“:
- Ausstellung in Brüssel, mit einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am 18. Februar 2023
- digitale Plattform
- begleitende Publikation zur Vertiefung des Themas und vollständigen Dokumentation des Projekts
- ein Programm von Aktivitäten
Überblick über die Ausstellung
Auf der Online-Plattform zu „Ausgedient“ wird das Thema Müll aus länderübergreifender und interdisziplinärer Perspektive dargestellt. Die Nutzer können auf eine Fülle von audiovisuellen und schriftlichen Inhalten zugreifen, die gemeinsam von zehn europäischen Museen zusammengestellt wurden. Es kann gezielt nach Inhalten gesucht und die Inhalte können geteilt werden.
In dieser Publikation kommen diejenigen zu Wort, die hinter dem Projekt stehen: Angefangen bei den Kuratoren und Museumspädagogen über die Ausstellungsgestalter bis hin zu den Müllexperten aus der Praxis vor Ort. Wissenschaftler legen hier dar, wie sie den Müll durch die Brillen der Geschichte, Archäologie, Soziologie, Anthropologie und Kunst betrachten.