Back to top

DAS GEBÄUDE

Das Haus der Europäischen Geschichte befindet sich im Eastman-Gebäude im Leopoldpark – im Herzen des Europaviertels in Brüssel. Der 25 Hektar große Park auf dem Gelände des ehemaligen königlichen Tierparks wurde im Jahre 1880 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Das Eastman-Gebäude wurde als Zahnklinik für bedürftige Kinder mit Spendengeldern des US-amerikanischen Geschäftsmanns und Philanthropen George Eastman, des Erfinders der Kodak-Kamera, im Jahre 1931 finanziert. Errichtet wurde es 1934/35 von dem Schweizer Architekten Michel Polak. Dieses Gebäude wurde 2008 vom Parlament durch einen langfristigen Erbpachtvertrag über 99 Jahre erworben.

          

Foto des ursprünglichen Aufbaus des Eastman-Gebäudes
Entwurf des Eastman-Gebäudes

Nach einem internationalen Architekturwettbewerb wurde dem gemeinsamen Architekturbüro Atelier d’architecture Chaix & Morel & associés aus Frankreich, JSWD Architekten aus Deutschland und TPF aus Belgien der Auftrag erteilt, das Gebäude zu renovieren.

Es entwarf einen modernen Erweiterungsbau und renovierte das Gebäude unter Wahrung seines historischen Ambientes. Im Zuge der Renovierung wurde insbesondere ein Erweiterungsbau im Hofbereich errichtet, der von drei Seiten umschlossen war, und das bestehende Gebäude um drei Stockwerke erhöht.

Dadurch entstanden 4 000 m² Raum für die Dauerausstellung, 800 m² Raum für Wechselausstellungen und ein Veranstaltungsraum für 100 Personen.

Restaurierung des Kinderwarteraums

Künstler, die das Wartezimmer von Muriel- Kindern restaurieren

Den ursprünglichen Wartebereich des Eastman-Gebäudes hatte man für seine jungen Besucher mit farbenfrohen Gemälden von Tieren aus den Fabeln des Franzosen Jean de La Fontaine dekoriert.

Der belgische Künstler Camille Barthélémy (1890–1961) schuf 1935 ein Ensemble aus zehn Gemälden, wobei er Ölfarbe auf 78 m² Stoff auftrug, der mit Stärkeklebstoff gehärtet worden war. Barthélémy stammte aus der belgischen Region Gaume und studierte an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Brüssel.

Diese Gemälde können nun nach liebevoller Restaurierung von den Besuchern des Hauses der Europäischen Geschichte im ehemaligen Warteraum bewundert werden.

Ausführlichere Informationen

Ausführlichere Informationen über das Eastman-Gebäude und die Errichtung des Hauses der Europäischen Geschichte entnehmen Sie bitte den folgenden Dokumenten, die in bis zu 24 Sprachen bereitstehen.