Back to top

COVID schreibt Geschichte

Eine Plattform für Museen in ganz Europa

Unter dem Arbeitstitel „COVID – Eine Dokumentation“ initiierte das Haus der Europäischen Geschichte ein Projekt mit dem Ziel, das Leben in Europa während der Pandemie zu dokumentieren. Bisher lag der Schwerpunkt dieses Projekts in erster Linie auf den Phänomenen Solidarität, Hoffnung und Zusammenwachsen. In einem nächsten Schritt möchten wir die Erfahrungen und Ergebnisse verschiedener Museumssammlungen öffentlich zugänglich machen. Mit ihnen können wir unsere Erfahrungen zu denen von Menschen in ganz Europa in Beziehung setzen, sie ihnen gegenüberstellen und mit ihnen vergleichen.

Royal Albert Memorial Museum, Vereinigtes Königreich – Lockdown-Legenden I

Royal Albert Memorial Museum, Vereinigtes Königreich – Lockdown-Legenden II

Irish Linen Centre & Lisburn Museum - "Covid 19 and Me"

MAS & FelixArchiv, Antwerpen, Belgien – „Corona-Archive“

Das Nationalmuseum von Litauen, Litauen – „Who Will Tell the Story of COVID-19 in the Museum in the Distant Future?“ (Wer wird in ferner Zukunft die Geschichte von COVID-19 im Museum erzählen?)

Museumsstiftung für Post und Telekommunikation, Berlin, Deutschland – „Covid Communications“

Galerie Oldham, Vereinigtes Königreich – „Oldham’s Lockdown Museum“

Liechtensteinisches Landesmuseum, Liechtenstein – „Der Alltag während der COVID-19-Pandemie“

Behörde für Denkmalpflege „Historisches England“, Vereinigtes Königreich – #PicturingLockdown

Museum des wallonischen Lebens, Belgien – „Die Gesundheitskrise in Bildern“

Perth Museum & Art Gallery, Schottland – „The Local Covid Experience“ („Die Wahrnehmung von COVID-19 vor Ort“)

Ungarisches Open-Air-Museum, Ungarn – „Virtuelle Maskenausstellung“

Museo Nacional de Antropología (Madrid) - "Covid Projects"

Finnisches Nationalmuseum – „Fotosammlung“

Slowenisches Ethnographisches Museum – „Eine Sammlung von Witzen über das Virus“

Museum des County Monaghan, Republik Irland – „Wir dokumentieren unsere Erfahrungen“

Ethnographisches Museum, Ungarn – „Quarantäne-Objekte“

Dänisches Nationalmuseum - „Digitale Artefakte zu COVID-19“

Vesthimmerlands Museum, Dänemark – „COVID-Schnappschuss“

La Fonderie – „Die private Seite der Ausgangssperre“

Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst, Rumänien „Quarantäne-Künstlerlabor UNArte“