EUROPA IN SCHUTT UND ASCHE
1914 wurde zum Wendepunkt für Europa, das die Welt zu diesem Zeitpunkt politisch, wirtschaftlich und kulturell dominierte.
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs, des ersten großen Krieges seit Beginn der Industrialisierung, führte nicht nur auf den Schlachtfeldern zu nie dagewesenen Verwüstungen, sondern bedeutete auch für die gesamte Zivilbevölkerung Europas unermessliches Leid. Dieser vier Jahre andauernde beispiellose globale Konflikt erschütterte Europa in seinen Grundfesten.
Die Katastrophe des Ersten Weltkriegs war der Ausgangspunkt für das gewalttätigste Jahrhundert der europäischen Geschichte. Ihre traumatischen Auswirkungen haben sich tief in das kulturelle Gedächtnis Europas eingegraben.
Als Folge des Ersten Weltkriegs zerbrachen die bestehenden Weltreiche und neue Staaten entstanden. Pazifismus und der Gedanke der europäischen Einigung gewannen an Einfluss.
Der Zweite Weltkrieg wird oft als „totaler Krieg“ bezeichnet, bei dem zwischen Soldaten und Zivilisten kein Unterschied mehr gemacht wurde. Millionen Menschen fielen Massenhinrichtungen, Deportationen, Hunger, Zwangsarbeit und Bombardements zum Opfer oder wurden in Konzentrationslagern ermordet.
DER ERSTE WELTKRIEG
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs, des ersten großen Krieges seit Beginn der Industrialisierung, führte nicht nur auf den Schlachtfeldern zu nie dagewesenen Verwüstungen, sondern bedeutete auch für die gesamte Zivilbevölkerung Europas unermessliches Leid. Dieser vier Jahre andauernde beispiellose globale Konflikt erschütterte Europa in seinen Grundfesten.
Die Katastrophe des Ersten Weltkriegs war der Ausgangspunkt für das gewalttätigste Jahrhundert der europäischen Geschichte. Ihre traumatischen Auswirkungen haben sich tief in das kulturelle Gedächtnis Europas eingegraben.
Audioguide:
Im belgischen Ypern setzten die Deutschen 1915 erstmals Giftgas ein. Man hatte nach Mitteln gesucht, die im Stellungskrieg festgefahrenen Kampfhandlungen wieder in Bewegung zu bringen. So war der Gedanke entstanden, Gas als Waffe zu benutzen. Sowohl Chlorgas als auch Brom und Senfgas kamen zum Einsatz. Durch das Giftgas starben zwar nur relativ wenige Menschen, die psychologischen Auswirkungen auf die Soldaten waren aber immens. Die Gasmaske veranschaulicht eindrücklich die Entmenschlichung des Individuums in diesem Krieg.
Am 28. Juni 1914 tötete Gavrilo Princip in Sarajevo den Thronfolger von Österreich-Ungarn, Erzherzog Franz Ferdinand, und dessen Frau. Gavrilo Princip war ein bosnischer Serbe, der ein von Österreich unabhängiges Jugoslawien anstrebte. Dieses Ereignis machte das ohnehin instabile Gleichgewicht der Kräfte zunichte und stürzte den Kontinent in den Ersten Weltkrieg.
Schätzungsweise zehn Millionen Soldaten kamen während des Ersten Weltkriegs zu Tode. Die sterblichen Überreste vieler wurden niemals identifiziert. In Europa entstand die Figur des „unbekannten Soldaten“. Dieses Symbol ermöglichte es den Menschen, auf Friedhöfen und an Denkmälern der im Kampf Gefallenen öffentlich zu gedenken. Nach dem Ende des Krieges verloren die Regierenden, die dieses sinnlose Abschlachten verursacht oder zugelassen hatten, den Respekt der Bevölkerung. Die Landschaften Europas hatten sich durch die Wunden des Krieges für immer verändert. Heute zeugen Gräberfelder und Gedenkstätten von den Schlachten.
TOTALITARISMUS KONTRA DEMOKRATIE
Als Folge des Ersten Weltkriegs gingen bestehende Weltreiche unter und neue Staaten entstanden. Pazifismus und der Gedanke der europäischen Einigung gewannen an Einfluss.
In ganz Europa war die parlamentarische Demokratie auf dem Vormarsch; in der Sowjetunion hingegen entstand die erste kommunistische Diktatur. 1939 waren die meisten der neu entstandenen Demokratien jedoch schon wieder gescheitert und die Mehrzahl der Europäer lebte unter autoritären oder totalitären Regimen, in denen das öffentliche und private Leben gewaltsam kontrolliert wurden und die persönlichen Freiheiten stark eingeschränkt waren.
1933 kamen die Nazis an die Macht und errichteten ein totalitäres Regime, das auf der angeblichen biologischen Überlegenheit der „arischen“ deutschen „Herrenrasse“ beruhte, die angeblich dazu ausersehen war, Europa zu beherrschen. Die Juden wurden für alle Probleme in Deutschland verantwortlich gemacht und man unterstellte ihnen, die Übernahme der Weltherrschaft zu planen.
Audioguide:
- Neue politische Landschaft
- Demokratie
- Staat und Nation
- 1917–1920
- Ausbreitung der Revolution
- Totalitarismus kontra demokratie
- Bruch mit Traditionen
- Pazifismus / Ethnische Konflikte
- Verständigungspolitik / Revanchismus
- Europäische Idee / Faschismus
- Keynesianismus / Weltwirtschaftskrise
- Autoritäre Regime
- Ideologie (Stalinismus)
- Führerkult (Stalinismus)
- Wirtschaft (Stalinismus)
- Massenterror (Stalinismus)
- Völkermord und Massenterror (Nationalsozialismus)
- Wirtschaft (Nationalsozialismus)
- Führerkult (Nationalsozialismus)
- Ideologie (Nationalsozialismus)
- Internationale Auswirkungen des Spanischen Bürgerkriegs
Der Personenkult um Joseph Stalin begann bereits kurz nach seiner Machtübernahme in den späten 1920er-Jahren und erreichte nach dem Sieg der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg seinen Höhepunkt.
Auf der Versammlung des Völkerbunds am 7. September 1929 rief der französische Minister Aristide Briand die europäischen Staaten zur einhelligen Verurteilung von Kriegen und zur Abrüstung auf. Zum ersten Mal hatte also ein europäischer Staat die Initiative ergriffen und ein gemeinsames europäisches Handeln eingefordert.
Das Nazi-Regime unterdrückte seine Gegner auf brutalste Weise und sorgte dafür, dass alle, die aufgrund abweichender politischer Ansichten, zivilen Ungehorsams oder Widerstand als Sicherheitsrisiko betrachtet wurden, in Konzentrationslagern verschwanden.
DER ZWEITE WELTKRIEG
Der Zweite Weltkrieg wird oft als „totaler Krieg“ bezeichnet, bei dem nicht mehr zwischen Soldaten und Zivilisten unterschieden wurde. Millionen Menschen fielen Massenhinrichtungen, Deportationen, Hunger, Zwangsarbeit und Bombardements zum Opfer oder wurden in Konzentrationslagern ermordet.
Unter der Naziherrschaft fielen Millionen Menschen der systematischen Verfolgung und Ermordung zum Opfer. Sowohl sein Ausmaß als auch seine bürokratisierte Durchführung machen den Völkermord an den europäischen Juden zu einem in der Geschichte beispiellosen Ereignis. In Mittel- und Osteuropa, wo Nationalsozialismus und Stalinismus aufeinander prallten, wurde der Krieg mit besonderer Grausamkeit geführt.
Audioguide:
Deutschlands Streben nach territorialer Expansion und der Vormachtstellung in Europa stürzte den Kontinent am 1. September 1939 in den Krieg. Eine Woche zuvor hatten sich Hitler und Stalin auf einen Nichtangriffspakt geeinigt. In einer geheimen Klausel dieses Pakts wurden Mittel- und Osteuropa in eine deutsche und eine sowjetische Interessensphäre aufgeteilt.
Die brutale Gewaltherrschaft der Deutschen, unter der die Bevölkerung in den besetzten Gebieten litt, ließ den Widerstand stärker werden. Der Widerstand nahm je nach Land unterschiedliche Gestalt an. Er reichte von großen militärischen Zusammenstößen in Griechenland, Polen, Jugoslawien und der Sowjetunion bis zu zivilem Widerstand.
In fast allen besetzten Gebieten mussten Juden den gelben Stern tragen. Diese Maßnahme diente dazu, sie auf beschämende und erniedrigende Weise aus der Gesellschaft auszuschließen. Die Deportation der Juden in Ghettos war eine zentrale Maßnahme zur Vorbereitung der Shoah.
DAS WERK DER ZERSTÖRUNG
Etwa 60 Millionen Menschen kamen im Zweiten Weltkrieg ums Leben. Annähernd zwei Drittel von ihnen waren Zivilisten. Zahlen allein reichen aber nicht aus, um das ganze Ausmaß der persönlichen Tragödien und die katastrophalen Auswirkungen dieser Ereignisse auf einzelne Bevölkerungsgruppen deutlich zu machen. Die hier ausgestellten Gegenstände erzählen von den menschlichen Schicksalen, die mit den Geschehnissen verbunden waren, und regen uns zum Nachdenken darüber an, wie Menschen Traumata und Verluste dieses Ausmaßes bewältigen können.
Audioguide:
Hunderttausende Zivilisten starben während der Belagerungen an Hunger und an durch Unterernährung ausgelösten Krankheiten.
In der Sowjetunion wurden während des Krieges und auch danach unter Stalin Millionen Menschen zwangsumgesiedelt. Ein deportierter Anwalt schrieb diesen Brief auf einem Stück Birkenrinde. Die Arbeit im Gulag hatte ihn schwer erkranken lassen. Er schildert seine Hoffnung, seine Familie wiederzusehen. Diese Hoffnung erfüllte sich nicht.
Die Überlebenschancen eines Kriegsgefangenen hingen davon ab, auf welcher Seite und in welcher Phase des Krieges er in Gefangenschaft geriet. Das Amerikanische Rote Kreuz packte und verschickte mehr als 27 Millionen Päckchen. Sie sollten die Chancen der Gefangenen auf ihre Heimkehr erhöhen.