Praktische Angelegenheiten
Das Haus der europäischen Geschichte ist kein Veranstaltungsort, das man privat buchen kann. Im Museum finden Veranstaltungen mit bestimmten Partnern statt, die sich mit europaweiten Themen befassen, die im Auftrag und den Ausstellungen des Museums beschrieben sind, wie z. B. neuere europäische Geschichte, einende Erinnerungen und die europäische Geschichte in den Schullehrplänen. Wenn Sie sich über eine von einem Partner ausgerichtete Veranstaltung erkundigen möchten, kontaktieren Sie bitte unser Eventteam mindestens drei Monate vor Ihrer geplanten Veranstaltung. Bitte beachten Sie, dass wir sehr viele Anfragen erhalten und es daher einige Wochen dauern kann, bis Sie eine Antwort erhalten. Bedenken Sie des Weiteren, dass die eigenen Programme des Hauses der europäischen Geschichte Vorrang haben.
+32 2 283 1220
Haus der Europäischen Geschichte, Europäisches Parlament, Rue Wiertz 60, 1047 Brüssel.
Der Eintritt ist frei.
Derzeit gibt es vor dem Haus der Europäischen Geschichte weder Fahrradständer noch einen Fahrradunterstand.
Ungefähr 90 Minuten.
Rucksäcke, Speisen und Getränke sind nicht erlaubt und sollten in Schließfächern aufbewahrt werden.
Für Kinder, die das Museum besuchen, empfehlen wir ein Mindestalter von sechs Jahren. Manche Eltern sind möglicherweise der Meinung, dass einzelne Teilbereiche der Dauerausstellung erst für Kinder ab elf Jahren geeignet sind.
1. Kinder unter 14 Jahren dürfen das Haus der Europäischen Geschichte nur in Begleitung Erwachsener besuchen, die während des gesamten Besuchs für die Kinder haften.
2. Schulklassen oder Kindergruppen müssen von Erwachsenen begleitet werden, wobei folgender Schlüssel gilt:
– mindestens eine Begleitperson je 5 Kinder bei Kindern unter 6 Jahren oder Vorschulklassen,
– mindestens eine Begleitperson je 10 Kinder bei Gruppen von Kindern zwischen 6 und 14 Jahren,
– mindestens eine Begleitperson je 15 Schüler bei Gruppen von Schülern ab 14 Jahren.
3. Begleitpersonen bleiben während des Besuchs stets bei ihrer Gruppe.
4. Kinder ohne Begleitperson werden von einem Bediensteten des Hauses der Europäischen Geschichte zum Empfangsbüro gebracht, und die Begleitperson wird mittels Lautsprecherdurchsage informiert.
5. Das Europäische Parlament haftet nicht für Unfälle unbeaufsichtigter Kinder.
Weitwinkelaufnahmen sind im Museum zulässig, außer im Eingangs- und Sicherheitsbereich. Bestimmte Objekte und Schaukästen tragen aufgrund von Schutz- oder Urheberrechtskriterien des Leihmuseums die Aufschrift „kein Foto“. Fotografieren mit Blitz ist nicht gestattet. Bitte beachten Sie, dass bei einer Wiederveröffentlichung von Bildern von Objekten zu beruflichen Zwecken womöglich ein Urheberrechtsnachweis einbezogen werden muss. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter folgender Adresse: historia-press@europarl.europa.eu
Einrichtungen
Wickeltische finden Sie im Empfangsbereich beim Eingang im Erdgeschoss.
Ja, Zugang erhalten Sie durch den Eingang im Erdgeschoss.
Alle unsere Einrichtungen und Angebote sind für Besucher mit eingeschränkter Mobilität und besonderen Bedürfnissen, Rollstuhlfahrer eingeschlossen, in vollem Umfang zugänglich. Auf den bereitgestellten Tablets können hörgeschädigte Besucher Filmuntertitel oder -inhaltsangaben abrufen.
Wir haben zwei Rollstühle auf dem Gelände.
Nach Ihrem Besuch
Verwenden Sie bitte unser Kontaktformular, um sich über verlorene Gegenstände zu erkundigen.
Museumsprodukte können nur beim Besuch gekauft werden.
Das Neueste über das Museum finden Sie in der Rubrik „Im Blickpunkt“ auf unserer Website, aber auch auf unserem Facebook- und Twitterprofil.
Website und soziale Medien
Bitte schreiben Sie uns unter folgender Adresse: historia-webmaster@europarl.europa.eu
- Bitte kontaktieren Sie das Kommunikationsteam des Museums mindestens zwei Wochen vor dem geplanten Drehtermin, um die notwendigen Vorbereitungen zu treffen. Beachten Sie bitte, dass das Drehen für professionelle Medien- und Bildungsfachleute lediglich in bestimmten Räumen des Museums erlaubt ist, sofern dies nicht mit anderen Museumsaktivitäten kollidiert, und im Einklang mit den folgenden Regeln zu erfolgen hat:
- Bitte beachten Sie, dass das Filmen und Fotografieren in unaufdringlicher Form zu erfolgen hat, damit andere Besucher nicht behindert und keine Bilder ihrer Gesichter aufgezeichnet werden.
- Aus Gründen des Urheberrechts und der Erhaltung werden Weitwinkelaufnahmen gegenüber Nahaufnahmen einzelner Objekte bevorzugt.
- Etwa 15 Objekte in der Dauerausstellung dürfen weder fotografiert noch gefilmt werden - diese sind mit einem „No photo“-Aufkleber gekennzeichnet - eine Liste dieser Objekte wird vorab bereitgestellt.
- Vor Beginn der Dreharbeiten ist ein Formular für die Drehgenehmigung im Zusammenhang mit dem Urheberrecht an Objekten auszufüllen. Dieses Formular erhalten Sie über das Kommunikationsteam des Museums.
- Das Filmen der Sicherheitsbereiche am Eingang ist nicht gestattet.
- Hinsichtlich der Ausrüstung und des Drehteams gilt: Bitte verwenden Sie an bestimmten Orten kein Blitzlicht oder externe Beleuchtung; Der Anschluss an Stromversorgungen ist nicht erlaubt.
- Es sollte nur ein Mindestmaß an Ausrüstung mitgebracht werden, und das Museum stellt keine zusätzliche Ausrüstung zur Verfügung.
- Beim Bewegen der Filmausrüstung ist mit großer Sorgfalt vorzugehen, damit weder Mobiliar, noch Vitrinen oder Objekte berührt werden, und der Boden nicht beschmutzt wird.
- Die Drehteams sollten lediglich aus den wesentlichen Personen bestehen.
- Die Dauer der Dreharbeiten sollte idealerweise neunzig Minuten nicht überschreiten; bitte geben Sie vorab genau an, an welchen Orten Sie filmen möchten.
Fragen zu Bildungs- und Pädagogikaspekten
Rufen Sie hierzu bitte die Sonderrubrik „Häufig gestellte Fragen von Pädagogen“ auf.
Gruppenbesuche
Dies ist aufgrund der Sicherheitsvorschriften erforderlich. Gruppen ab zehn Personen, die nicht reserviert haben, werden erst in das Museum eingelassen, wenn darin genug Platz ist.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
Ungefähr 90 Minuten.
Bei der Ankunft im Museum erhalten die Besucher ein interaktives Tablet in 24 Sprachen, das sie mit Audio-, Text- und Videobeiträgen durch die Dauerausstellung leitet. Auf jedem Tablet können spezielle Anwendungen für Kinder konfiguriert werden. Für hörgeschädigte Besucher gibt es zudem eine erweiterte Audiosoftware. Für Wechselausstellungen stehen zwar keine Audioführungen, aber Faltblätter und (kostenpflichtige) Kataloge zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass eine Organisation pro Woche nicht mehr als ein Zeitfenster reservieren darf. Wenn Sie mehrere Zeitfenster buchen möchten, nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf.
Ausstellungen und Inhalte
Derzeit haben wir keine Forschungseinrichtungen. In Zukunft könnten über Partnerschaften und Workshops Forschungsprojekte möglich werden.
Die meisten Bilder sind von externen Parteien urheberrechtlich geschützt. Sie müssten sich direkt an den Urheberrechtsinhaber wenden.
Wechselausstellungen werden ungefähr ein Jahr lang gezeigt.
Praktika
Sämtliche Informationen über Praktika finden Sie auf der Website des Europäischen Parlaments.