Praktische Angelegenheiten
Read the full list here.
Montag 13.00–18.00 Uhr, Dienstag bis Freitag 9.00–18.00 Uhr, Samstag und Sonntag 10.00–18.00 Uhr
Das Museum hat an folgenden Tagen geschlossen: 1. Januar, 1. Mai, 1. November, 24., 25. und 31. Dezember.
Unsere Adresse lautet: Rue Belliard / Belliardstraat 135, 1000 Brüssel, Belgien
+32 2 283 1220
Haus der Europäischen Geschichte, Europäisches Parlament, Rue Wiertz 60, 1047 Brüssel.
Der Eintritt ist frei.
Ja, alle Besucher müssen ihre Taschen mit einem Scanner kontrollieren lassen und einen Metalldetektor passieren. Wir empfehlen den Besuchern, Ausweise mit sich zu führen.
Derzeit gibt es vor dem Haus der Europäischen Geschichte weder Fahrradständer noch einen Fahrradunterstand.
Ja, es gibt eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen im Atrium-Gebäude des Europäischen Parlaments in der Rue Montoyer 92. Das Parkhaus ist nur von Montag bis Freitag geöffnet, und der Parkplatz muss über das Formular auf dieser Website im Voraus gebucht werden.
Ungefähr 90 Minuten.
Rucksäcke, Speisen und Getränke sind nicht erlaubt und sollten in Schließfächern aufbewahrt werden.
Fotografieren ist in der Ausstellung und in den Sicherheitsbereichen des Museums nicht erlaubt.
Dies ist derzeit nicht möglich.
Bei der Ankunft im Museum erhalten die Besucher ein interaktives Tablet in 24 Sprachen, das sie mit Audio-, Text- und Videobeiträgen durch die Dauerausstellung leitet. Auf jedem Tablet können spezielle Anwendungen für Kinder konfiguriert werden. Für hörgeschädigte Besucher gibt es zudem eine erweiterte Audiosoftware. Ein Faltblatt, ein (kostenpflichtiger) Ausstellungsführer und Materialien für Familien sind ebenfalls erhältlich.
Für Kinder, die das Museum besuchen, empfehlen wir ein Mindestalter von sechs Jahren. Manche Eltern sind möglicherweise der Meinung, dass einzelne Teilbereiche der Dauerausstellung erst für Kinder ab elf Jahren geeignet sind.
Einrichtungen
Wickeltische finden Sie im Empfangsbereich beim Eingang im Erdgeschoss.
Ja, Zugang erhalten Sie durch den Eingang im Erdgeschoss.
Alle unsere Einrichtungen und Angebote sind für Besucher mit eingeschränkter Mobilität und besonderen Bedürfnissen, Rollstuhlfahrer eingeschlossen, in vollem Umfang zugänglich. Auf den bereitgestellten Tablets können hörgeschädigte Besucher Filmuntertitel oder -inhaltsangaben abrufen.
Wir haben zwei Rollstühle auf dem Gelände.
Ja, wenden Sie sich über den Link zum Kontaktformular an den Betreiber des Cafés.
Informationen über die Inhaltsstoffe der Speisen erhalten sie auf der Website der Cafeteria. Für weitere Fragen verwenden Sie bitte das Kontaktformular.
Nach Ihrem Besuch
Verwenden Sie bitte unser Kontaktformular, um sich über verlorene Gegenstände zu erkundigen.
Museumsprodukte können nur beim Besuch gekauft werden.
Das Neueste über das Museum finden Sie in der Rubrik „Im Blickpunkt“ auf unserer Website, aber auch auf unserem Facebook- und Twitterprofil.
Website und soziale Medien
Machen Sie hierzu bitte genauere Angaben in unserem Kontaktformular.
Fragen zu Bildungs- und Pädagogikaspekten
Rufen Sie hierzu bitte die Sonderrubrik „Häufig gestellte Fragen von Pädagogen“ auf.
Gruppenbesuche
Dies ist aufgrund der Sicherheitsvorschriften erforderlich. Gruppen ab zehn Personen, die nicht reserviert haben, werden erst in das Museum eingelassen, wenn darin genug Platz ist.
Sie erhalten eine Bestätigung per E-Mail.
Ungefähr 90 Minuten.
Bei der Ankunft im Museum erhalten die Besucher ein interaktives Tablet in 24 Sprachen, das sie mit Audio-, Text- und Videobeiträgen durch die Dauerausstellung leitet. Auf jedem Tablet können spezielle Anwendungen für Kinder konfiguriert werden. Für hörgeschädigte Besucher gibt es zudem eine erweiterte Audiosoftware. Für Wechselausstellungen stehen zwar keine Audioführungen, aber Faltblätter und (kostenpflichtige) Kataloge zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass eine Organisation pro Woche nicht mehr als ein Zeitfenster reservieren darf. Wenn Sie mehrere Zeitfenster buchen möchten, nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf.
Ausstellungen und Inhalte
Derzeit haben wir keine Forschungseinrichtungen. In Zukunft könnten über Partnerschaften und Workshops Forschungsprojekte möglich werden.
Die meisten Bilder sind von externen Parteien urheberrechtlich geschützt. Sie müssten sich direkt an den Urheberrechtsinhaber wenden.
Wechselausstellungen werden ungefähr ein Jahr lang gezeigt.
Praktika
Sämtliche Informationen zu Praktika finden Sie hier: http://www.europarl.europa.eu/atyourservice/de/20150201PVL00047/Praktika