Back to top

KONTAKTARBEIT

Die Projekte für die Öffentlichkeitsarbeit im Haus der Europäischen Geschichte orientieren sich an den folgenden Grundsätzen:

  • Publikumserschließung: Wir bieten eine Mischung aus Tätigkeiten im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit an, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit zu wecken und die Besucher- und Nutzerzahlen zu steigern. Außerdem gehen wir auf Menschen ein, die keine traditionellen Museumsbesucher sind.
  • Zugänglichkeit: Wir wollen unserem Publikum gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen bieten, und zwar unabhängig von Standort, Bildungsniveau, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder Sprache. Ausstellungen, Dienstleistungen und Programme werden in einem inklusiven Rahmen erarbeitet.
  • Konsultation und Forschung: Konsultation und Forschung bilden die Grundlage der Initiativen für die Öffentlichkeitarbeit, damit Programme und Maßnahmen für das ermittelte Zielpublikum oder teilnehmende Gemeinschaften von Bedeutung sind.
  • Führung: Beim Aufbau von Netzwerken zur Förderung von Partnerschaften, Kooperationen und Bündnissen mit anderen Einrichtungen und Organisationen hat das Haus der Europäischen Geschichte eine Führungsposition inne.

Zu den aktuellen Projekten im Haus der Europäischen Geschichte zählen die Wanderausstellung „Fake for Real – Eine Geschichte der Fälschungen“ und die europaweite Partnerschaft mit Museen zum Thema Abfall: „Throwaway – Geschichte einer modernen Krise“.

Zeige 1 - 1 1 Elemente