
© Musée de la Contrefaçon, Paris, Frankreich
Traditioneller Pantoffel mit falschem Burberry-Muster
Fälscher schlagen rücksichtslos aus der Heuchelei der Konsumenten Kapital, immer mehr, billiger und neuer zu wollen, während sie sich doch gleichzeitig nach Status, Einzigartigkeit und Authentizität sehnen. Doch je mehr Fälschungen aufgedeckt werden, desto mehr scheinen sie aufzublühen! Der Trend zum „ironischen Kaufen“ zieht als eine Form der Rebellion gegen den Kapitalismus sogar die Fälschung dem „authentischen“ vor. Wenn man den Spieß noch weiter umdreht, findet man sogar „einvernehmliche“ Fälschungen: Kunstpelze, synthetische Diamanten und veganes Leder.