Back to top
Tinker imagineers, Utrecht, Niederlande

In der unmittelbaren Nachkriegszeit gab es keine spezifische Jugendkultur. Die allmählich entstehenden Jugendkulturen waren von Amerika beeinflusst und erfreuten sich bei europäischen Jugendlichen, die nach Möglichkeiten suchten, ihre Individualität und ihren Widerstand gegen die angepasste Gesellschaft zum Ausdruck zu bringen, großer Beliebtheit.

In fast allen Ländern entwickelten sich verschiedene Subkulturen: die Teddy Boys und Rocker in Großbritannien, die Blouson Noirs in Frankreich, die Teppisti in Italien, die Nozem in den Niederlande, die Halbstarken in Deutschland, die Bikiniarze in Polen, Jampecok in Ungarn, Malagambisti in Rumänien, die Potápkas oder Páseks in Tschechoslowakien und die Stilyagi in der Sowjetunion.

Die Behörden im Osten und Westen waren durch diese Subkulturen alarmiert. Regierungen und Polizei betrachteten diese Jugendlichen als Hooligans und Straftäter und verfolgten sie allein aufgrund ihres Erscheinungsbilds.