Die Abenteuer von Teddybär Tedis - Auge für verborgene Schätze
Verborgene Schätze und ihre Geschichte – Tedis
So manch auf den ersten Blick unscheinbare Schätze künden von vielen interessanten Geschichten aus der Vergangenheit.
Tedis ist ein tapferer, ganz besonderer Teddybär, der ein sehr langes Leben voller Abenteuer hatte und viel auf Reisen war. Er gehörte einem kleinen Mädchen namens Anita Caune aus Lettland, das eine große Teddybärensammlung hatte.
Doch als Anita 10 Jahre alt war, kam ein Krieg in ihr Land. Gemeinsam mit ihren Eltern musste sie aus Lettland fliehen, um anderswo an einem sicheren Ort weiterzuleben. Am 3. Oktober 1944 legte ein Schiff mit Anita und ihrer Familie an Bord im Hafen von Riga ab, und sie wanderten nach Deutschland aus. Anita durfte nur einen einzigen Teddybären aus ihrer Sammlung auf diese abenteuerliche Reise mitnehmen – und das war Tedis.
Anita und Tedis verbrachten mehrere Jahre in Flüchtlingslagern in Deutschland, bis ein neues Abenteuer anstand und sie im Januar 1951 in die USA weiterzogen.
Tedis und Anita waren sehr tapfer und fuhren auf einem großen Schiff mit ihrer Familie nach Amerika. Nach langer Fahrt kamen sie in New York an und setzten ihre Reise mit dem Zug fort, gleich weiter nach Washington, wo sie viele Jahre lang lebten.
Anita wurde erwachsen und bekam selbst Kinder, darunter eine Tochter namens Vita. Anita schenkte ihren Kindern ihren besonderen Teddybären Tedis, damit er ihnen in schwierigen Zeiten beistehen konnte – so wie ihr, als sie selbst noch ein Kind war.
Vita Tērauda war ein sehr starkes und tapferes Mädchen, das zurück nach Deutschland reiste, um dort das Lettische Gymnasium Münster zu besuchen.
Vorher war sie ganz aufgeregt, aber Tedis hatte ja schon viel Erfahrung mit dem Reisen, und deshalb nahm sie ihn mit auf die große Reise. Nach dem Abitur kehrten sie und Tedis nach Washington zurück.
Schon der Mantel, den Tedis trägt, zeigt, dass er ein langes Leben hatte, weit gereist ist und dabei viel Mut und Tapferkeit brauchte! Anita und Vita war er in schwierigen Zeiten eine starke Stütze. Er erinnerte sie immer wieder daran, dass auch sie stark sein mussten.
Und das waren sie wirklich! Anita Tērauda (geb. Caune), die erste Besitzerin von Tedis, wurde als Erwachsene Generalsekretärin der Vereinigung der Letten in Amerika. Seine zweite Besitzerin, Vita Tērauda, wurde 1994 Ministerin für die Reform des Staates und war damit die erste Frau in einem Ministeramt in Lettland.
Zur Veranstaltung
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von Vita Tērauda die Geschichte von Tedis erzählen.
Diese Veranstaltung richtet sich an Familien und insbesondere an Familien mit Kindern ab 10 Jahren.
Vita Tērauda wird aus der Perspektive des tapferen Tedis davon erzählen, wie sie die Auswanderung, den Krieg, die Flüchtlingslager und die zahlreichen Reisen erlebt hat.
Anschließend kann das Publikum Fragen stellen.
Kinder dürfen gern ihren eigenen Teddybären oder einen anderen besonderen Gegenstand mitbringen, der ihnen dabei geholfen hat, tapfer zu sein, oder der selbst eine interessante Geschichte zu erzählen hat.
An der Mauer der Erinnerung kann man von der Geschichte des eigenen verborgenen Schatzes berichten.
Anschließend an den Vortrag bieten wir einen speziellen Pfad durch die verborgenen Schätze des Museums an.
Dieser kann von Familien eigenständig erkundet werden. Ein unterhaltsames Abenteuer erwartet die Kinder, denn entlang des Pfades können Familien an zahlreichen Aktivitäten teilnehmen.
Sie erkunden die verborgenen Schätze unserer Sammlung und lernen solche Schätze auch in ihrem eigenen Leben zu erkennen. Denn "was für den Einen Müll ist, ist für den Anderen ein wertvoller Schatz".
Melden Sie sich jetzt für dieses hybride Event an
Zeitlicher Ablauf
13.00 bis 13.30 Uhr: „Die Geschichte von Tedis“ von Vita Tērauda
13.30 bis 14.00 Uhr: Frage- und Antwortrunde im Chat und vor Ort mit Vita Tērauda
ab 14.00 Uhr: Selbstständiger Rundgang durch das Museum auf dem Teddybärenpfad
Anmeldung zu der Veranstaltung
Im Internet können Sie sich online anmelden und per Liveübertragung auf YouTube an der Veranstaltung teilnehmen. In der Frage- und Antwortrunde können Sie sich auch direkt an Vita Tērauda wenden.