Envisioning Europe Online-Vortragsreihe: Kerry Brown
Envisioning Europe Online-Vortragsreihe: Kerry Brown - „China aus der Sicht des Westens: 800 Jahre kultureller und intellektueller Begegnungen“
China wird von Europa bereits seit Hunderten von Jahren wahrgenommen. Selbst vor den Zeiten Marco Polos im 13. Jahrhundert bestand bereits Kontakt. Im Zuge der Jesuitenmissionare im 16. und 17. Jahrhundert wurde ein strukturierterer Dialog ins Leben gerufen, der mit mehreren Unterbrechungen über die Aufklärung bis in die heutige Zeit fortgesetzt wurde. Auffällig an dieser Beziehung ist jedoch, wie widersprüchlich China innerhalb Europas wahrgenommen wurde: Einerseits galt es als andersartig und exotisch, als Ort der Hochkultur und echte Alternative in Bezug auf Weltsicht und Werte, andererseits als Bedrohung und Ort der Barbarei, Grausamkeit und Tyrannei. Deutlich wird dies durch die Ansichten von einflussreichen Persönlichkeiten wie Leibniz, Voltaire und Montesquieu im 17. und 18. Jahrhundert, die gespalten sind zwischen Bewunderung und Kritik und im Falle von Leibniz dem Versuch, objektiv zu sein (auch wenn das Wie und zu wessen Bedingungen zur Diskussion steht). Bei diesem Gespräch wird es um diese Geschichte sowie darum gehen, welche Strukturen sich erkennen lassen, anhand derer das heutige europäische Verhältnis zu China beleuchtet werden kann.
Kerry Brown ist Professor für Sinologie und Leiter des Lau China Institute am Londoner King’s College. Darüber hinaus ist er Associate Fellow des Asien-Pazifik-Programms am Chatham House London. Von 2012 bis 2015 war er Professor für Chinesische Politik und Leiter des China Studies Centre an der Universität Sydney. Davor war er von 2006 bis 2012 Senior Fellow und anschließend Leiter des Asienprogramms am Chatham House. Von 1998 bis 2005 war er für das britische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und Commonwealth-Fragen als Erster Sekretär der Britischen Botschaft in Beijing und anschließend als Leiter der Abteilung Indonesien, Philippinen und Ost-Timor tätig. Er schloss ein Studium in Cambridge ab und promovierte an der Universität Leeds in Chinesisch und chinesischer Politik. Ferner ist er Autor von fast 20 Büchern zur modernen chinesischen Politik und wurde vor Kurzem für seine Verdienste um den kulturellen Austausch mit dem Titel „China Cultural Exchange Person of the Year“ ausgezeichnet.