Eröffnung der Wechselausstellung #FakeForReal - 24/10/20 - AUSGEBUCHT!
AUSGEBUCHT!
Am Samstag, dem 24. Oktober, eröffnet das Haus der Europäischen Geschichte seine neue Wechselsausstellung Fake For Real – eine Geschichte der Fälschungen. Nehmen Sie am umfangreichen Programm aus Online-Aktivitäten und Aktivitäten vor Ort teil! Lassen Sie sich bewusst täuschen und begeben Sie sich in das Reich des Fantastischen und Erfundenen.
Diese Veranstaltung wird unter strikter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie abgehalten: Abstandhalten und das Tragen einer Gesichtsmaske sind während der gesamten Veranstaltung verpflichtend. Alle Aktivitäten sind ausschließlich für individuelle Besucher vorgesehen und erfordern eine Registrierung vorab:
Verwenden Sie diesen Link, um sich für das Online-Event zu registrieren: Czech Dream mit anschließender Fragerunde
Programm
12:30 Offizielle Eröffnung und Bandschneiden
13:00 - 18:00 ‘REAL FLOOR STAFF’ - Künstlerische Darbietung von K.A.K
(Englisch, Französisch, Niederländisch)
10 Mitglieder der Künstlergruppe K.A.K. - die Koekelbergse Alliantie van Knutselaars - werden während der gesamten Veranstaltung in und um die Ausstellung auftreten: Moderatoren werden Sie durch diese Welt an der Grenze zwischen Fälschung und Echtheit führen. „Seien Sie sicher. Stellen Sie sicher, (nicht) alles zu glauben, was wir Ihnen sagen. Während wir gegen Falschinformation kämpfen, sichern wir die Realität und mystifizieren die Sicherheit.“
K.A.K. ist eine vielseitige Gruppe von Komikern, Trödlern, Musikern, Denkern und anderen kreativen Menschen. Gemeinsam erfinden sie ihre eigenen alternativen Bedingungen und Schöpfungsweisen und eröffnen eine Plattform für den Dialog und den Austausch untereinander und mit anderen. Ihr jüngstes Projekt beschäftigt sich mit Theater und der Idee von Fiktion und Realität, Wahrheit und Fälschung und den Grenzen zwischen beiden.
14:00 - 17:00 Tableaux vivants, “Lebende Bilder”, von Blast Projekt
(Englisch, Französisch, Niederländisch)
Betreten Sie das Bild ... Betreten Sie die Szene, drehen Sie die Figuren um, betreten Sie die Landschaft, fühlen Sie die Materialien, verewigen Sie diesen Moment mit einem Foto. Dies ist die einzigartige Erfahrung, die Blast Projekt seit 2007 mit seinen „Tableaux Vivants“ bietet ”... Das Bild ist kein Gegenstand der Kontemplation mehr, es liegt vor Ihnen und wird in einer dritten Dimension eingesetzt, die Sie zur Teilnahme einlädt.
Blastprojekt wurde von der Künstlerin Patricia Barakat gegründet. Ziel des Vereins ist es, multidisziplinäre Projekte zu realisieren, die Performance, Theater, Zirkus, Tanz und bildende Kunst miteinander verbinden. Gleichzeitig bietet es Theaterworkshops an.
17:30 - 19:45 Online-Vorführung des Films Czech Dream mit anschließender Fragerunde
(Englisch)
Anlässlich der Eröffnung von FakeForReal startet das Ausstellungsteam seine Online-Filmvorführreihe mit dem Dokumentarfilm Ceský sen, Czech Dream, (Tschechischer Traum). Der Film dokumentiert „den größten Konsumentenschwindel, den die Tschechische Republik jemals gesehen hat.“
17:30 Begrüßung und Einführung
Simina Badica, Ausstellungskuratorin
Anke Brouwers, Filmexpertin und Kuratorin
17:45 Filmvorführung
19:15 Diskussion mit Filip Remunda, Regisseur von Ceský sen, und der Filmemacherin und Dozentin An van Dienderen (angefragt)
Sehen Sie sich den Film an und verfolgen Sie die Diskussion live über den YouTube-Kanal des Hauses der Europäischen Geschichte. Sie können im Anschluss auch an der Fragerunde teilnehmen.
Ceský sen, Czech Dream, ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2004, der von zwei tschechischen Filmregisseuren, Vít Klusák und Filip Remunda, gedreht wurde. Er erzählt die Geschichte eines groß angelegten öffentlichen Schwindels in der Tschechischen Republik, der von Klusák und Remunda ausgedacht wurde und in der Eröffnungsveranstaltung eines erfundenen Hypermarktes gipfelte. Remunda und Klusák erfanden den Hypermarkt Ceský sen und erstellten dazu eine massive Werbekampagne. Als Geschäftsleute konnten sie eine Werbeagentur und eine PR-Agentur davon überzeugen, eine Kampagne für sie zu erstellen. Fielen die Leute tatsächlich auf diesen Schwindel rein und kamen zur Eröffnung?
------------------------
Das Haus der europäischen Geschichte hat das Brüsseler Gesundheitsschutzetikett für die neuen Maßnahmen erhalten, die seit der Wiedereröffnung im Museum umgesetzt wurden.