Back to top

Eröffnung der Wechselausstellung „Ausgedient – Die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft“

Veranstaltungsart: 
Ausstellungen
Event Category: 
Our Events
Zielgruppe: 
Erwachsene , Junge Besucher, Familien
Sprache der Veranstaltung: 
Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsche

Eröffnung der Wechselausstellung „Ausgedient. Die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft“

Samstag, 18. Februar 2023, 13.00 – 17.00 Uhr (MEZ), Veranstaltung vor Ort

Am Samstag, den 18. Februar 2023, lädt das Haus der Europäischen Geschichte zur Eröffnung seiner neuen Wechselausstellung und des gleichnamigen Projekts „Ausgedient. Die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft“ ein.

Müll, Abfall, Kehricht. Seit der Antike hat die Menschheit bis heute eine komplexe Beziehung zu dem, was sie wegwirft, und sie hat viele Namen dafür. In der Ausstellung „Wegwerfgesellschaft – Geschichte einer modernen Krise“ wird die verborgene Geschichte des Abfalls in Europa aufgedeckt. Wenn uns tatsächlich das ausmacht, was wir wegwerfen, was sagt uns dann der Müll Europas über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Kontinents?

Wir freuen uns über alle Besucher, die ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen Aktivitäten erwartet: Führungen der Museumsmitarbeiter mit besonderen Einblicken in die Ausstellung und das Projekt, ein Konzert mit eigentümlichen Musikinstrumenten aus wiederverwertetem Abfall, spezielle „Carte Blanche“-Führungen von Einheimischen, die an dem Projekt teilgenommen haben und in Bereichen arbeiten, die mit Abfall zu tun haben.

Führungen von Kuratoren und Mitarbeitern des Museums – 13.00 – 15.00 Uhr

Treffpunkt: Eingangsbereich des Museums

Dauer: 45 Minuten

Wollen Sie hören, was das Team zu erzählen hat, das hinter der Ausstellung und dem Projekt steht? Nehmen Sie an einer dieser Führungen teil und erhalten Sie faszinierende Einblicke darin, wie dieses Projekt entstanden ist, und lernen Sie gleichzeitig etwas über die verborgene Geschichte des Abfalls in Europa, von der industriellen Revolution über die Mangelwirtschaft in Kriegszeiten bis zur heutigen Abfallkrise.

  • 13.00 Uhr (DE, EN, FR, NL)
  • 14.00 Uhr (DE, EN, FR, NL)

Anmeldeseite

Konzert und Demonstration mit selbstgebauten Primus-Instrumenten – 15.00–15.45 Uhr

Ort: Saal „Fabeln“, 1. Etage

Die selbstgebauten Primus-Instrumente sind ein Projekt von Maxime Doffagne, bei dem er eigentümliche Musikinstrumente aus Abfall erschafft. Konservendosen, Keksschachteln und selbst Tennisschläger, all diese Alltagsgegenstände wandelt er um und verleiht ihnen ein zweites Leben als Banjos, Gitarren oder seinesgleichen. Hören Sie zu und entdecken Sie die ganze Bandbreite an Tönen, die man diesen in Vergessenheit geratenen Objekten während dieses wunderbaren Konzerts entlocken kann!

(AUSGEBUCHT) Sonderführungen: „Carte Blanche“-Führungen mit Müll-Experten auf Französisch – 16.00–17.00 Uhr (AUSGEBUCHT)

Treffpunkt: Eingangsbereich des Museums

Wir werfen unseren Müll einfach weg, aber was passiert dann damit? Weg damit bedeutet, dass unser Abfall an den einen oder anderen Ort gebracht wird, während wir mit unserem Alltag fortfahren, und manchmal wird er dann wiedergeboren, ohne dass wir etwas davon ahnen. Können wir Müll vermeiden? Wer sind die Menschen hinter all diesen Prozessen?

Treffen Sie sich mit Einheimischen, die an der Ausstellung mitgewirkt haben und in einer Vielzahl von Bereichen arbeiten, die mit Abfall zu tun haben. Dazu gehören die Aufgaben, die Stadt sauber zu halten, Gegenstände aller Art einem neuen Zweck zuzuführen und den Bürgern zu zeigen, wie sie weniger Abfall erzeugen können. Diese Menschen haben alle ihre eigene Geschichte zu erzählen und können Einblicke in eine für uns unbekannte Welt geben. Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie ihre Meinung über Abfall ändern werden!