Park-Leopold-Tag
Am Park-Leopold-Tag stellt das Haus der Europäischen Geschichte seine Wechselausstellung „Die Sprache der Mauern“ in einer Reihe von Führungen, Gesprächen mit Sachverständigen und kreativen Workshops heraus.
Führungen durch die Wechselausstellung „Die Sprache der Mauern“
Ziel dieser Ausstellung ist es, die europäische Geschichte durch Plakate der letzten 100 Jahre zu veranschaulichen und so das Bewusstsein für die Vielfalt der Perspektiven und Interpretationen zu schärfen. Von der Propaganda der Weltkriege und des Kalten Krieges über die explosionsartige Zunahme des kulturellen Austauschs und des Tourismus bis hin zur Entstehung vielstimmiger gesellschaftlicher Bewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg werden die komplexen Schichten europäischer Teilung und Einheit mit einer Auswahl von Plakaten aus der Sammlung des Hauses der Europäischen Geschichte veranschaulicht.
- 13.00 Uhr – Niederländisch und Französisch
- 14.00 Uhr – Englisch
- 15.00 Uhr – Niederländisch und Französisch
- 16.00 Uhr – Englisch
Dauer: 45 Minuten
Die Geschichten hinter den Bildern
Erfahren Sie von den Künstlerinnen und Künstlern selbst, welche Geschichten sich hinter den Plakaten verbergen, die in unserer Wechselausstellung „Die Sprache der Mauern“ ausgestellt werden.
- 14.00 Uhr – Englisch
- 16.00 Uhr – Englisch
Kreativer Workshop: „Die Sprache der Mauern... Und was haben Sie zu sagen?“
14.00–17.00 Uhr, erster Stock, Saal „Fabeln“
Plakate dienen als Mittel zur Information, aber auch zur Aufklärung oder sogar zur Manipulation. Sie spiegeln die gesellschaftlichen Kämpfe um Ideen, Macht oder Wohlstand und verleihen den Bürgerinnen und Bürgern eine gewichtige Stimme in verschiedenen sozialen, kulturellen oder politischen Fragen. Plakate können also als Vermittler und Zeugen ideologischer Konfrontationen in der europäischen Geschichte agieren, die die jeweilige Lage widerspiegeln und uns ein facettenreiches Zeugnis von europäischen Geschichten liefern.
Während dieses Workshops haben die Besucherinnen und Besucher anhand von einzigartigen Plakate zu Themen wie den Menschenrechten, Aktivismus, Grenzen und Reisen in Europa, Kunst und Sport- und Kulturveranstaltungen die Möglichkeit, mehr über die europäische Geschichte zu erfahren. Dabei haben sie die Gelegenheit, durch die Zeit zu reisen, indem sie selbst Plakate zu einem Thema erstellen können, das ihrer Meinung nach für die europäische Öffentlichkeit wichtig ist.
Um teilzunehmen, melden Sie sich bitte an.