Back to top

Tag der Mehrsprachigkeit im Haus der Europäischen Geschichte

Veranstaltungsart: 
Führungen
Event Category: 
Our Events
Zielgruppe: 
Erwachsene , Junge Besucher
Sprache der Veranstaltung: 
Niederländisch, Englisch, Französisch, Deutsche

Nehmen Sie an einer unserer Führungen im Haus der Europäischen Geschichte teil, bei denen ein Blick auf die Geschichte der Sprachen in Europa geworfen und anhand von Anekdoten und Objekten in der Ausstellung gezeigt wird, wie Sprachen die reiche Vielfalt Europas geprägt haben.

Führungen:

  • 11.00 Uhr – Niederländisch und Französisch
  • 12.00 Uhr – Englisch und Deutsch
  • 13.00 Uhr – Niederländisch und Französisch
  • 14.00 Uhr – Englisch und Deutsch
  • 15.00 Uhr – Niederländisch und Französisch
  • 16.00 Uhr – Englisch und Deutsch

Melden Sie sich per E-Mail an historia-learning@ep.europa.eu oder am Tag der Veranstaltung am Museumsschalter an.

 

Online-Workshops (Freitag, 23.9., und Samstag, 24.9.)

In diesen interaktiven Workshops können Sie das Thema Dolmetschen und Übersetzen vertiefen. Die Online-Veranstaltungen decken verschiedene Aspekte der Arbeit von Sprachmittlern im Europäischen Parlament ab und bieten eine hervorragende Gelegenheit, Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten!

Die Workshops sind auf kleine Gruppen beschränkt, weshalb eine Anmeldung erforderlich ist. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Nach der Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Bestätigung mit weiteren Informationen zur Teilnahme. Die Workshops dauern zwischen 30 und 60 Minuten und werden in verschiedenen Sprachen abgehalten. Einige davon werden möglicherweise aufgezeichnet.

Anmeldungen sind ab dem 1. September 2022 möglich – buchen Sie Ihren Platz hier.

 

Plenarsaal

Aktivitäten (10.00–18.00 Uhr)

Entdecken Sie die Mehrsprachigkeit durch unterhaltsame Aktivitäten.

Erdgeschoss

Fotoautomat: Holen Sie sich Ihr Souvenir zum Tag der Mehrsprachigkeit!

Workshop zum Thema „Multimedia-Inhalte in klarer Sprache verfassen und übersetzen“: Entdecken Sie, wie sich schriftliche Inhalte für verschiedene Medienformate auf verständliche und bürgerfreundliche Weise aufbereiten lassen, und nehmen Sie sie anschließend in unserer professionellen Audiokabine auf!

Aufnahmeecke von Mein Haus der Europäischen Geschichte: Nehmen Sie Platz und steuern Sie Ihre eigene europäische Geschichte zu diesem gemeinschaftlichen Geschichtsprojekt bei.

Kinderecke: Gesichtsbemalung, temporäre Tattoos und mehrsprachige Spiele und Bücher

 

Vierter Stock

Dolmetschkabinen: Versuchen Sie sich als Dolmetscher/in

Übersetzungsspiele: Testen Sie auf spielerische Weise Ihre Sprachkenntnisse!

Workshops zum Übersetzen und zu klarer Sprache: Versuchen Sie sich im Übersetzen mit Unterstützung unserer professionellen Übersetzer und/oder erlernen Sie in diesen interaktiven Veranstaltungen die Grundlagen klarer Sprache. *Registrierung am Eingang erforderlich (befristete Plätze).

Besuchen Sie den Plenarsaal des Europäischen Parlaments (10.30–17.30 Uhr, alle 30 Minuten)

Entdecken Sie den Ort, an dem die Debatten und Abstimmungen stattfinden. Mehrsprachige Präsentationen mit Fragen und Antworten (vierter Stock).
 

Gesprächsrunden mit Dolmetschern und Übersetzern (10.30–17.00 Uhr)

In diesen 30-minütigen Vorträgen über die verschiedenen Facetten der beiden Berufe und die Mehrsprachigkeit im Allgemeinen erhalten Sie weitere Einblicke in das Dolmetschen und das Übersetzen. Alle Gesprächsrunden werden ins Niederländische, Englische, Französische, Deutsche und Italienische verdolmetscht.

Erdgeschoss

 

Saal 0C.11

10.30–11.00 Uhr Wie wird man Übersetzer/in?

11.00–11.30 Uhr Wie wird man Dolmetscher/in?

11.30–12.00 Uhr Ein Tag im Leben von Übersetzern: Tipps und Tricks

12.00–12.30 Uhr Dolmetschen: Tipps und Tricks aus erster Hand

12.30–13.00 Uhr 24 EU-Amtssprachen?! Wozu? Podiumsdiskussion mit Valter Mavrič, Agnieszka Walter-Drop und Jaume Duch Guillot, Leiter der Übersetzungs-, Dolmetsch- und Kommunikationsdienste des Europäischen Parlaments

 

Saal 0C.87

13.30–14.15 Uhr Praktika bei den Übersetzungs- und Dolmetschdiensten des Europäischen Parlaments (ohne Verdolmetschung)

 

Saal 0C.11

14.30–15.00 Uhr Wie wird man Dolmetscher/in?

15.00–15.30 Uhr Wie wird man Übersetzer/in?

15.30–16.00 Uhr Dolmetschen: Tipps und Tricks aus erster Hand

16.00–16.30 Uhr Ein Tag im Leben von Übersetzern: Tipps und Tricks

16.30–17.00 Uhr Übersetzer oder Dolmetscher? – Das ist hier die Frage!

 

Die Gesprächsrunden werden aufgezeichnet und nach der Veranstaltung als Podcasts bereitgestellt.