Back to top

VERÖFFENTLICHUNGEN

Das Haus der Europäischen Geschichte will Kenntnisse über die europäische Geschichte vermitteln und eine öffentliche Diskussion darüber anregen, wie sehr die Vergangenheit in unsere Zeit hineinwirkt.

Durch die Veröffentlichungen erhalten die Besucher allgemein Einblicke in die Arbeit, die Philosophie und die Inhalte des Museums. Hierdurch wiederum wird das Museumserlebnis gleichsam verlängert – in die Zeit vor und nach dem eigentlichen Besuch.

In diesem Abschnitt können Sie sich mit den Grundlagen der Dauerausstellung vertraut machen, die an maßgebliche Entwicklungen in der Geschichte Europas anknüpfen. Bedeutsame Ausstellungsstücke werden mit ausführlichen Beschreibungen und in wissenschaftlichen Aufsätzen erläutert.

Wir stellen Ihnen zudem etliche Unterlagen zur Verfügung, in denen Beiträge zu Debatten und Untersuchungen über Themen versammelt sind, die das Haus der Europäischen Geschichte betreffen.

OUR PUBLICATIONS
Zeige 1 - 8 8 Elemente
Black cover of catalogue with white objects

Mit dem Projekt „Ausgedient“ wird die verborgene Geschichte des Mülls in Europa ans Licht geholt und gleichzeitig seine Bedeutung als Indikator für den sozialen Wandel hervorgehoben. Die Reise, auf die wir uns in der Ausstellung „Ausgedient“ begeben, beginnt mit der industriellen Revolution. Wir erleben den Mangel der Kriegszeiten, die anschwellende Müllflut der Konsumgesellschaft der Nachkriegszeit und schließlich die kaum noch...Mehr dazu

Sie reicht von der Kriegspropaganda und den Auseinandersetzungen des Kalten Krieges über die grenzüberwindenden Verbindungen durch kulturellen Austausch und Massentourismus bis hin zu den vielstimmigen politischen Auseinandersetzungen durch das Aufkommen neuer sozialer Bewegungen.Mehr dazu

Bei der neuen Wechselausstellung im Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel entdecken Sie, wie sich Fälschungen durch die gesamte Geschichte ziehen. Von der Antike bis zur Gegenwart: Erfahren Sie mehr über Fälschungen, wie man sie erkennt, und wie Sie sich durch kritisches Denken selbst schützen können.

  • Ausschließlich in englischer Sprache
  • ISBN 978-92-846-5038-5
  • Mehr dazu

In den vergangenen 70 Jahren hat sich die Rolle junger Menschen in Europa stark verändert:  Waren sie früher der Geschichte weitestgehend passiv ausgeliefert, sind sie heute aktiv am historischen Geschehen beteiligt. In dieser Ausstellung werden vier Generationen junger Menschen vorgestellt, die in entscheidenden Momenten der europäischen Geschichte volljährig wurden: In den späten 1940ern, den 1960ern, den 1980ern und den 2000ern. Die...Mehr dazu

In der Veröffentlichung „Creating the House of European History“ (Die Entstehung des Hauses der Europäischen Geschichte) wird der lange Entstehungsweg unseres Museums dargestellt. In 44 Artikeln beschreiben vierzig Autoren aus sehr unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Blickwinkeln diesen faszinierenden und komplexen Entwicklungsprozess. Sie beschreiben die Ideen und die Herausforderungen, die ehrgeizigen Ziele und die Zweifel, die Hindernisse und die Lösungen auf...Mehr dazu

Auf Ihrem Weg durch die Dauerausstellung werden Sie feststellen, dass wir Ihnen nicht die Geschichte jedes einzelnen europäischen Landes näherbringen wollen. Stattdessen gehen wir der Frage nach, wie aus der gemeinsamen Geschichte ein kulturelles Gedächtnis aller Europäer erwachsen ist und auf welche Weise es unser Leben noch immer bestimmt. Wie im Leben jedes Einzelnen, so gibt es auch in der...Mehr dazu

Front cover Interactions catalogue

In dieser Ausstellung stellen wir zahlreiche Arten von Begegnungen – Krieg, Verhandlungen, Handel, Essen, Kunst, Bildung – vor und verwenden diese als Linse, durch die wir die europäische Geschichte und das in ihrem Verlauf entstandene kulturelle Erbe näher betrachten.

  • Ausschließlich in englischer Sprache
  • ISBN 978-92-846-5813-8
  • Mehr dazu