DIE GESTALTUNG EUROPAS
Was ist Europa? Europa hat keine eindeutigen geographischen Grenzen. Der Name unseres Kontinents stammt aus dem griechischen Mythos von Europa, der Geliebten des Zeus. Diese Erzählung wurde – genau wie die Geschichte selbst – im Laufe der Zeit immer wieder neu gedeutet.
Seine Errungenschaften und seine Traditionen sind es, die Europa ausmachen. Wodurch unterscheidet sich die europäische Zivilisation von der anderer Kontinente? Können wir von einer gemeinsamen europäischen Vergangenheit sprechen, obwohl die Menschen doch in ganz unterschiedlicher Weise von den geschichtlichen Ereignissen betroffen waren? Was verbindet uns? Gibt es gemeinsame europäische Erinnerungen?
Audioguide:
EUROPA AUF LANDKARTEN
Wo fängt Europa an, und wo hört es auf? Seit jeher gilt Europa aufgrund seiner eigenständigen Kultur und Geschichte als eigener Kontinent; geografisch gesehen sind Europa und Asien jedoch ein gemeinsamer Erdteil.
Bereits seit den Zeiten des antiken Griechenlands und des Römischen Reiches waren die Europäer bestrebt, die Welt zu erforschen und zu kartieren. Die Entdeckung des Seewegs nach Amerika im 15. Jahrhundert revolutionierte nicht nur die Vorstellung der Europäer von den ihnen bereits bekannten Teilen der Welt, sondern auch das Bild des Kontinents von sich selbst.
Audioguide:
Die Werke von Geografen der Antike wie Claudius Ptolemäus (ca. 90 bis 170 n. Chr.) geben uns Aufschluss über das Bild, das sich die Menschen damals von der Welt machten. Es sind lediglich Teile Europas, Asiens und Nordafrikas dargestellt. Um die Lage der eingezeichneten Orte zu bestimmen, nutzte Ptolemäus ein Koordinatensystem. Bis über das 15. Jahrhundert hinaus dienten seine Landkarten als Grundlage für die Arbeit der Kartografen in Europa.
Bei den im Mittelalter angefertigten Karten rückte die geografische Genauigkeit häufig zugunsten von christlichen Botschaften und Symbolen in den Hintergrund. In der Renaissance wurde der Kontinent Europa als Jungfrau Maria dargestellt. Auf diese Weise sollte der christlichen Identität Europas Ausdruck verliehen werden.
Unsere Sicht der Welt wird entscheidend davon beeinflusst, an welchem Ort wir leben. Dies wird anhand von Weltkarten deutlich, die nicht in Europa entstanden sind; unser Kontinent wirkt auf ihnen unbedeutend und klein.
DER MYTHOS DER EUROPA
Europa, eine Prinzessin aus Phönizien, dem heutigen Libanon, wird vom griechischen Gott Zeus entführt, der ihr in Gestalt eines weißen Stiers erscheint. Verliebt in ihre Schönheit, bringt er sie auf die Insel Kreta.
Der Name unseres Kontinents wird seit dem Altertum mit diesem Mythos in Verbindung gebracht. In der Kunst, der Literatur und der Politik wird auf den Mythos Bezug genommen. Sein Inhalt und seine Motive werden immer wieder neu interpretiert, so dass sie jeweils aktuelle Themen widerspiegeln.
Audioguide:
In der griechisch-römischen Welt war das Bild der Europa auf dem Rücken des Zeus ein häufiges Motiv auf Keramiken, Wandgemälden und Mosaiken. Die Ausfuhr griechischer Vasen trug ebenfalls zur Verbreitung des Mythos bei.
Der Mythos der Europa wurde häufig herangezogen, um zu politischen Ereignissen in Europa Stellung zu nehmen. Die Thematik solcher Darstellungen reicht von den Bemühungen der Paneuropäischen Bewegung im frühen 20. Jahrhundert bis zu den Schrecken und der Gewalt der verheerenden Kriege.
In neueren Darstellungen wird der Mythos der Europa als Symbol der europäischen Integration interpretiert. Er erscheint als Wasserzeichen auf Banknoten und wird zur Illustration politischer Themen wie der Eurokrise verwendet.
EUROPÄISCHES ERBE
Was hält den Kontinent zusammen? Was kann als europäisches Erbe angesehen werden?
Europa ist mehr als die Summe der Nationalgeschichten, aber ist es auch eine eigene Zivilisation, eine Kultur mit besonderen, geschichtlich geprägten Traditionen und Werte?
Es gibt grundlegende Elemente, die ganz ursprünglich europäisch sind und sich auf den gesamten Kontinent verbreitet haben. Können diese Elemente als typische Merkmale der europäischen Kultur gelten? Wenn dem so ist, welche Teile dieses europäischen Erbes sollten wir bewahren, was wollen wir ändern, gegen was sollten wir kämpfen?
Audioguide:
Von seinen Ursprüngen im Nahen Osten ausgehend verbreitete sich das Christentum in ganz Europa. Damit gewann es großen Einfluss und wurde zu einem grundlegenden Bestandteil der „westlichen “Zivilisation. Auch heute noch beruhen die europäischen Werte, Traditionen und Kulturen auf diesem christlichen Erbe.
Das Zeitalter der Aufklärung im 18. Jahrhundert war ein Umbruch in der kulturellen und politischen Entwicklung Europas. Die Aufklärung hob den großen Wert von Vernunft und Rationalität hervor und löste dynamische Entwicklungen in Wissenschaft, Philosophie, Gesellschaft und Politik aus.
Demokratie ist eine Regierungsform, die die Selbstbestimmung der Bürger vorsieht und in der politische Entscheidungen durch Mehrheitsbeschlüsse getroffen werden. In den europäischen Demokratien wurde das Stimmrecht erst im 20. Jahrhundert allmählich auf alle erwachsenen Menschen ausgeweitet.
ERINNERUNG
Kann uns die Erinnerung dabei helfen, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen? Die Erinnerung ist von großer Bedeutung, denn sie ist sowohl für den Einzelnen wie auch für gesellschaftliche Gruppen die Grundlage für Lernen und Selbsterkenntnis.
Allerdings ist die Erinnerung ein kompliziertes Phänomen. Sie ist selektiv und geht untrennbar mit dem Vergessen einher. Unsere Erinnerungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte und haben entscheidenden Einfluss auf unsere Gegenwart und unsere Zukunft. Die Art und Weise, wie wir uns an ein Geschehen erinnern, ändert sich ständig.
Audioguide:
Erinnerungen sind subjektiv und werden stark von den Umständen beeinflusst. Das Tagebuch der Anne Frank, eines jüdischen Mädchens, das sich während der Nazibesatzung in Amsterdam versteckt hielt, wurde weltberühmt. Berichte wie dieser, die die Geschichte aus einer persönlichen Perspektive vermitteln, sagen uns zuweilen mehr als wissenschaftliche Analysen.
Die Erinnerung hängt von dem historischen Kontext ab. Manchmal veranlasst sie die Menschen, Rache zu nehmen, ein anderes Mal weist sie den Weg zu Versöhnung. Dieser Moment von höchster Symbolkraft während der Feierlichkeiten zum Gedenken des Ersten Weltkriegs, an denen François Mitterrand und Helmut Kohl teilnahmen, markierte das Ende der historischen Feindschaft zwischen Frankreich und Deutschland.
Erinnerung kann manipuliert werden, um das Gedächtnis an bestimmte Ereignisse auszulöschen oder abzuschwächen. Das „Ausmerzen“ bestimmter Personen aus der Geschichte ist eine bevorzugte Vorgehensweise totalitärer Regime. Nachdem sie nach 1929 bei Josef Stalin in Ungnade gefallen waren, wurden Leon Trotzki und Lew Kamenew aus diesem historischen Foto von Lenin bei einer Rede wegretuschiert.